Persönliche Voraussetzungen – was ist nötig?
Sie können in der Jagdschule Sauerland völlig unabhängig von Ihrem Hauptwohnsitz – in ganz Deutschland – die Jägerprüfung ablegen. Sie benötigen für die Zulassung keine Zustimmung der Jagdbehörde Ihres Heimatortes. Die Jägerprüfung ist im gesamten Bundesgebiet anerkannt!
Nach bestandener Jägerprüfung gehen Sie mit dem amtlichen Dokument, welches die bestandene Jägerprüfung bescheinigt, einem Lichtbild von Ihnen, dem Nachweis über das Bestehen einer Jagdhaftpflichtversicherung und Ihrem Personalausweis zur Unteren Jagdbehörde Ihres Heimatortes und lösen dort Ihren Jagdschein. Das war's!
Auch Teilnehmer aus anderen Staaten werden zugelassen. In der Vergangenheit waren zum Beispiel schon Teilnehmer aus Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Polen oder auch aus den USA dabei. Die einzige Voraussetzung: Die Jägerprüfung muss in deutscher Sprache abgehalten werden. Die Zuverlässigkeit muss ebenfalls, wie auch bei den Teilnehmern aus der Bundesrepublik Deutschland, positiv vom Heimatstaat bescheinigt worden sein.
Hier finden Sie die Informationen zur Jägerprüfung vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Gliederung der Jägerprüfung
1. Jagdliches Schießen
2. Schriftliche Prüfung
3. Praktische Prüfung
Büchsenschießen:
Rehbockscheibe – 100 m – 5 Schuss – stehend angestrichen – Mindestleistung 25 Ringe
Laufender Keiler – 50 m – 5 Schuss – Mindestleistung zwei Treffer in den Ringen
Flintenschießen:
Tontauben – 15 Tauben – 30 Schuss (Doppelschuss erlaubt)
Mind. 5 Treffer
(Skeet oder Trapp, bei uns Trapp)
Ein nichtbestandener Schießprüfungsteil kann am gleichen Tag wiederholt werden.
Insgesamt werden 100 Fragen aus 5 Fächern gestellt. Die Fragen sind ausschließlich im Multiple-Choice-Verfahren (Ankreuzen) zu beantworten. Die Bearbeitungszeit beträgt insgesamt 2 ½ Stunden. Wichtiger Hinweis: Die Jägerprüfungsfragen sind öffentlich zugänglich, somit haben Sie die Möglichkeit, diese im Vorfeld zu lernen.
Die mündlich-praktische Prüfung wird in einem Jagdrevier abgehalten.
Geprüft wird in 5 Fächern. Je Fach beträgt die Prüfzeit je Prüfling ca. 20 Minuten.
Fächer:
Wildtierkunde
Jagdbetrieb & Hundewesen
Wildhege & Naturschutz
Jagdrecht
Waffenkunde
Während der Jägerprüfung ist ein Ausbilder unserer Schule anwesend.
Waffenhandhabung Kurzwaffen
Sie werden an 2 Kurzwaffen auf Handhabungssicherheit geprüft:
- Revolver Taurus
- Pistole Walther PPK
Waffenhandhabung Langwaffen
Sie werden an 4 Langwaffen auf Handhabungssicherheit geprüft:
- Bockflinte
- Repetierer Mauser 98
- Repetierer Blaser R93
- Drilling
Alle Prüfungswaffen sind aus der Ausbildung bekannt.
Das Gesamtergebnis der schriftlichen und der mündlich-praktischen Prüfung wird in jedem Fachgebiet zusammengefasst und darf in keinem Fach unter "ausreichend" (4,49) liegen. Sollten Sie dennoch in einem der Fachgebiete 3, 4 oder 5 darunter liegen, so können Sie dies mithilfe des Gesamtdurchschnittes aus 3, 4 und 5 ausgleichen. Hiervon ausgenommen sind die Fächer Wildtierkunde (Fachgebiet 1) & Waffenkunde (Fachgebiet 2), diese müssen für sich allein bestanden werden. Zusätzlich gilt, dass das Gesamtergebnis der mündlichen Prüfung im Durchschnitt nicht schlechter als 4,4 sein darf.
Ein Durchfallen in der schriftlichen Prüfung ist nicht möglich, da die Note der schriftlichen Prüfung mit der Note der mündlich-praktischen Prüfung zusammengefasst wird. Ein Durchfallen im Gesamtergebnis ist jedoch möglich. Sie haben jedoch immer die Möglichkeit, eine schlechte schriftliche Prüfung mithilfe der mündlich-praktischen Prüfung auszugleichen.